|
v. l. n. r.: Rolf Naumann (2. Vorstand), Johann Stark
(Beisitzer), Beate Kammerbauer (Schriftführerin), Franz Ferstl,
Norbert Dengler, Gote Baumgärtner (je Beisitzer), Claus Frei
(Kassier), Josef Dengler (1. Vorstand) und Pfarrer Josef Lang (geistlicher
Beirat)
|
|
|
Eine Satzungsänderung und die
Neuwahl der Vorstandschaft waren die wesentlichen Entscheidungen bei der
Jahreshauptversammlung der DJK Raitenbuch. Beide Male fiel die Entscheidungen
der Mitglieder einstimmig aus.
Vorstand Josef Dengler konnte zu Versammlung neben den Mitgliedern
insbesondere den Geistlichen Beirat Pfarrer Josef Lang, Bürgermeister Georg
Schreiner und den DJK-Kreisvorsitzenden Süd Nikolaus Schmidt begrüssen.
Nach der Verlesung des Protokolls der lezten Jahreshauptversammlung durch Beate
Kammerbauer gedachte der 2. Vorstand Rolf Naumann in einem ehrenden Nachruf den
vier im vergangen Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern. Josef Dengler ging in
seinem Bericht nur auf wenige markante Punkte ein, weil der Bericht des
Vorstandes ebenso wie die Spartenberichte - bereits zum siebten Mal in Folge -
in schriftlicher Form vorlagen. Dengler bedankte sich bei allen, die sich als Übungsleiter,
Spartenleiter und Mannschaftsbetreuer (oder als Aushilfe) Woche für Woche
ehrenamtlich in den Dienst des Vereins stellen oder an anderer Stelle die Ziele
des Vereins unterstützen. Ganz besonders bedankte er sich bei seinen
Vorstandstandskollegen, denn "ohne eine derartig starke Mannschaft, die
zusammenhält und gemeinsame Ziele hat, könnte dieser Verein nicht mehr
geführt werden". Ein besonderes Lob erhielt Hugo Kammerbauer, der sich
zu Saisonbeginn - als der Verein ohne Trainer dastand - als Wunschkandidat der
Mannschaft, des Vorstandes und seines Vorgängers bereiterklärte, die
1. Mannschaft zu trainieren, obwohl es für ihn insbesondere beruflich keine
leichte Entscheidung war. Das gleiche gilt für Helmut Buchinger und Richard
Bürkl, die von heute auf morgen das Skitraining übernommen haben.
Kassier Claus Frei hat die Kasse mit einem Überschuss abgeschlossen. Er
verschonte dabei die Versammlung mit langen Zahlenkolonnen, trug seinen Bericht
kurz und prägnant vor, verwies auf wesentliche Einnahme- und
Ausgabepositionen und erläuterte die Einzelergebnisse der größeren
Veranstaltungen (Faschingsball, 35jähriges Vereinsjubiläum,
Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier usw.).
Auf Verlangen des Finanzamtes
stand bereits im letzten Jahr eine Satzungsänderung an. Doch aufgrund von
Zweifeln einzelner Versammungsteilnehmern an der Notwendigkeit wurde der Beschluß
vertagt. Inzwischen lag eine Rechtsauskunft des Bayer. Landessportverbandes vor,
in der es hieß, dass "die von der Mitgliederversammlung geäußerten
Bedenken fehl am Platze" seien. Folglich stimmte die Versammlung der Änderung
einstimmig zu. Inhalt der Satzungsänderung war, dass nicht nur bei Auflösung
des Vereins sondern auch bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke das Vermögen
an die Pfarrgemeinde fällt.
Zu Beginn der Neuwahlen erläuterte
Josef Dengler, dass sich er und weitere Mitglieder der Vorstandschaft von ihrem
Amt zurückziehen wollten. Nachdem aber bis zum Herbst keine Nachfolger
gefunden waren, hat die Vorstandschaft bereits im Herbst beschlossen, sich noch
einmal zur Wahl zu stellen. Einzig Hans-Jürgen Henneck stellte sich nicht
mehr zur Wiederwahl. Im übrigen wurde daraufhin die gesamte Vorstandschaft
per Handzeichen einstimmig wiedergewählt. Als einzelvertretungsberechtigte
Vorstände führen die Vorstandschaft Josef Dengler (1. Vorstand) und
Rolf Naumann (2. Vorstand) an. Die Geschäfte führen als Schriftführerin
Beate Kammerbauer und als Kassier Claus Frei. Beisitzer sind Gote Baumgärtner,
Franz Ferstl und Johann Stark. Ergänzt wird die Vorstandschaft durch den
neu hinzugekommenen Norbert Dengler. Wie schon länger angekündigt,
wird es für den größten Teil der Vorstandschaft die letzte
Amtsperiode sein. Im übrigen hat Josef Dengler angekündigt, dass ihm
seine Vorstandschaft versichert habe, im Falle einer Wahl zum Bürgermeister,
soviele Aufgaben zu übernehmen, dass es ihm möglich sei, den Wählerauftrag
in vollem Umfange nachzukommen. Unabhängig davon bat er die Mitglieder,
bereits jetzt gemeinsam geeignete Nachfolger zu suchen, die ohne weiteres
bereist im Laufe der beiden nächsten Jahre integriert werden könnten.
Obwohl 33 Mitglieder aus dem Vereins ausgeschieden sind, ist der Mitgliederstand
per Saldo auf 726 angestiegen. Zum Ende des Jahres waren 726 Mitglieder zu
verzeichnen. Im sportlichen Bereich sind die Meisterschaft der A-Junioren, die
39 Tore von Maria-Theresa Graf in der Mädchenmannschaft sowie die regelmäßigen
Übungsstunden der verschienden Sparten hervorzuheben. Im gesellschaftlichen
Bereich sind die traditionellen Veranstaltungen wie Faschingsball,
Weihnachtsfeier, Weihnachtsmarkt und auch das 35jährige Vereinsjubiläum
mit gutem Erfolg abgeschlossen worden. Lob von allen Seiten erhielt der Verein
und die Pfarrgemeinde für die Durchführung der Diözesanwallfahrt
von St. Egid nach Raitenbuch und für die Organisation der Diözesanskilanglaufmeisterschaft.
Ein
Aushängeschild des Vereins ist in der gesamten Region der beispiellosen
Ergebnissdienst im Internet (von der Bezirksoberliga bis zu sämtlichen
Jugendmannschaften). Hunderte von Internet-Surfern (mit ständig steigender
Tendenz) rufen Sonntag für Sonntag die Site www.djk-raitenbuch.de auf, um
sich über die aktuellen Spielergebnisse und Tabellen zu informieren.
Zum
Schluss ergriff Nikolaus Schmidt vom DJK-Diözesanverband nochmal das Wort,
lobte den zügigen Ablauf der Versammlung und regte an, sich um den Diözesantag
im Jahr 2003 zu bewerben.
|
|